
Positiver Schnelltest?
Du bist positiv getestet worden oder hattest einen Risikokontakt? Hier findest du einen Ablaufplan der Uni, was du als nächstes tun solltest.
Du bist positiv getestet worden oder hattest einen Risikokontakt? Hier findest du einen Ablaufplan der Uni, was du als nächstes tun solltest.
Am 14.1. könnt ihr euch am Campus Duisburg impfen lassen. Von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr steht ein mobiles Impfteam im Gebäude LA über dem U-Café. Es werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen angeboten, die Einwilligungsbögen und Anamnesebögen findet ihr hier. Ihr könnt diese schon ausgedruckt
Aufgrund der Infektionslage können im AKD nur noch Gremiensitzungen und Plena durchgeführt werden. Alle Buchungen des Frei[]raums werden in den AKD verschoben. Die Kapazitätsgrenze beträgt 15 Menschen. Für alle bestehenden Mietungen gilt 2G mit tagesaktuellem Schnelltest und eine Maskenpflicht. Bei weiteren Fragen erreicht ihr das
In vielen Städten ist es mittlerweile möglich sich ohne Termin impfen zu lassen. Duisburg ohne Termin von 8 bis 20 Uhr im Impfzentrum/Theater am Marientor für Duisburger*innen Essen ohne Termin von 10 bis 18 Uhr im Impfzentrum/Messe für Essener*innen Mülheim ohne Termin von 8 bis
Die Überbrückungshilfe des Bundes wurde für das gesamte Sommersemester 2021 verlängert. Die Überbrückungshilfe können in- und ausländische Studierende beantragen, die an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind. Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100,00 € – 500,00 € als nicht rückzahlbarer Zuschuss
Ab heute könnt ihr euch bei masken@asta-due.de melden, um kostenlos FFP2 Masken von uns zugeschickt zu bekommen. Bitte achtet darauf, dass ihr uns von eurer Unimail-Adresse schreibt und eure ganze Postadresse inklusive Namen angebt. Wir schicken euch die Masken dann per Post zu.
Unser Sozialberater Udo Gödersmann hat in Folge der Veranstaltung die wichtigsten finanziellen Hilfen hier zusammengefasst. Eine Diskussion mit Udo Gödersmann (Sozialberatung) und Katharina Pohlschmidt (Referentin für Sozialpolitik) Dienstag, 23.02. um 16:30 Uhr Viele Studierende leiden unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der eigene oder der Jobverlust
Auch dieses Semester finden an unserer Uni geplant einige Prüfungen in Ausnahmefällen in Präsenz statt. Um Studierende darauf vorzubereiten, hat die Uni ein Merkblatt dazu erstellt. Das könnt ihr hier finden. Wenn ihr Bedarf habt, über kommende Präsenzprüfungen zu sprechen, dann meldet euch bitte beim
Köln, 4. Februar 2021: Die Beratungsstellen der Studierendenwerke in NRW stellen zunehmende Belastungen und Krisen bei Studierenden seit Beginn der Corona-Pandemie fest. „Je länger die Krise anhält und die Studierenden durch die Kontaktbeschränkungen eine starke soziale Reduzierung erfahren, desto schwieriger und komplexer werden die individuellen
2.2. 18:30 Uhr „Psychische Gesundheit im Onlinesemester“ von Lena Mareen Grabo. Das Onlinesemester stellt uns alle vor eine ungewohnte Situation, in der wir auch nicht vergessen dürfen, dass sie unsere Gesundheit belastet, auch wenn wir nicht offensichtlich krank sind. In ihrem Vortrag wird Frau Grabo